Schokolade und Wein – Ein Abend voller Überraschungen

Vergangenen Samstag fand im Rahmen der Dertinger Kerwa eine spezielle Weinprobe statt. In der ausverkauften Mandelberghalle durften sich die Gäste auf „Schokolade und Wein“ freuen. Die Verantwortlichen haben sich im Vorfeld alle Mühe gegeben, passende Paarungen zu finden, was ihnen meisterlich gelungen ist.

Die Probenvorsteller obere Reihe: Patrick Volk, Udo Schlundt, Victoria I., Kerwamädle Katha Flegler, Moni Baumann, Kerwabua Julian Seubert, Siegfried Friedrich. Untere Reihe: Julia Baumann, Nadine Strauß, Claudia Volk, Christina Gludowatz

Die Probenvorsteller
obere Reihe: Patrick Volk, Udo Schlundt, Victoria I., Kerwamädle Katha Flegler, Moni Baumann, Kerwabua Julian Seubert, Siegfried Friedrich.
Untere Reihe: Julia Baumann, Nadine Strauß, Claudia Volk, Christina Gludowatz

Die erste Vorsitzende Julia Baumann begrüßte die Gäste und stimmte auf den Abend ein. Schon am Eingang durften sie einen roten Secco vom Winzerkeller im Taubertal in Empfang nehmen, auch die erste Praline gab es schon zu verkosten. Spannend war hier herauszuschmecken, welche Aromen die Schokolade enthielt, denn es wurde erst einmal nicht verraten, was darin steckt. Erdbeer-Vollmilch-Trüffel war dann die Auflösung. Der Aperitif war schonmal ein guter Beginn.

Die verschiedenen Weine und Schokoladen wurden von aktiven Spielleuten vom Fanfarenzug Fränkische Herolde Dertingen – dem Veranstalter der Kerwa – vorgetragen. Zuerst kam Claudia Volk auf die Bühne. Sie ist Standartenträgerin und arbeitet im Art of Choclate, der Schokoladenfabrik am Almosenberg. Sie berichtet davon, wie Sie zusammen mit ihrem Vorgesetzten die Schokoladen zu den Weinen ausgesucht hat und erläuterte, wie man beides zusammen probiert. Sie kündigte ein Fest der Sinne an – und sie hat nicht zu viel versprochen.

Udo Schlundt stellte einen Acolon in Kombination mit der Praline Honey & Crunch vor. Er spielt seit vier Jahrzehnten Fanfare in der ersten Stimme, ist Hobbywinzer und erzählte den Gästen, dass Schokolade und Wein einiges gemeinsam haben – unter anderem sind die Böden wichtig für die Geschmacksbildung. Abschließend wusste er viele Gründe zu berichten, warum uns Schokolade glücklich macht.

Die nächste Probe wurden von den Kerwabuawa und -mädle vorgestellt. Wie das in Dertingen beim Kerwazäidl üblich ist, wurde auch dieser Vortrag natürlich im Dialekt und in Reimform dargebracht. Das war mal was ganz anderes. Die Besucher hörten von Schwarzriesling-Regent und Kirsch/Chili und dass es sogar eine Diät gibt, bei der man nur Schokolade und Wein zu sich nehmen soll.

Der vierte Wein wurde von der amtierenden Dertinger Weinprinzessin Victoria I. präsentiert. Zu Ihrer Scheurebe konnte eine weiße Limette-Minze-Praline verkostet werden und sie sprach darüber, wie denn weiße Schokolade überhaupt zustande kommt.

Christina Gludowatz, ehemalige Weinprinzessin, stellte die Paarung Ortega / Zitronenpfefferpraline vor. Von Ihr erfuhren die Anwesenden, dass der erste Kakao schon 1150 v. Chr. in Honduras belegt ist.

Siegfried Friedrich von der gleichnamigen Rebschule –  seit Jahrzehnten aktiver Fanfarenspieler in der ersten Stimme – beschäftigte sich mit einem Kerner in Kombination mit Aprikose/Maracuja/Marzipan. Er hatte eine Anektode zu erzählen, wie sie sich wohl in den Fünfzigerjahren in einem Keller der Weinversuchsanstalt in Veitshöchheim zugetragen hat. Humoristisch vorgetragen, wurde die Frage geklärt, wer denn wohl den teuren Wein, der so besonders und mit so viel Hingabe ausgebaut wird, überhaupt trinkt. Da ihn sich nur Wenige leisten können, blieb den Winzerlehrlingen nichts anderes übrig, als ihn selbst zu trinken.

Einen trockenen Bacchus zusammen mit einer Cassis-Praline hatte die Fanfarenspielerin der zweiten Stimme Moni Baumann vom Winzerhof Baumann anzubieten. Da der Bacchus schon Noten von schwarzer Johannisbeere mit sich bringt, war die Verbindung zur Cassis-Praline nur logisch. Sie erzählte den Gästen, wie aus der Kakaobohne das Endprodukt Schokolade entsteht.

Die achte und letzte Probe wurde von einem Duett vorgestellt. Patrick Volk, Trommler und zweiter Vorstand, sowie Nadine Strauß, Fanfarenspielerin und Schriftführerin hatten sich etwas ganz besonderes ausgedacht. Sie stellten den Gewürztraminer vom Winzerhof Baumann in Kombination mit Macadamia-Marzipan in gesunger Form vor – als Gstanzl getarnt. In ihrer Begrüßung stellten sie zunächst klar, dass es einen Grund hat, warum sie Mitglieder im Fanfarenzug sind und nicht im Gesangverein. Sie haben es sich trotzdem nicht nehmen lassen, ein paar Zeilen zu dichten und singend zum besten zu geben. Die Melodie war bekannt, der Refrain wurde lautstark von allen Gästen mitgesungen. Da die beiden auf die Zugabe-Rufe nicht vorbereitet waren, stimmten sie kurzerhand das altbekannte Daddinger Kerwalied an, das wiederum alle mitsingen konnte. Einen besseren Abschluss hätte diese Veranstaltung nicht finden können.

Explosionen im Mund, ein Fest der Sinne, Leidenschaft auf der Zunge – dieser Abend war einfach wunderbar.

Nadine Strauß

Daddinger Kerwa, 01. bis 04. November 2018 in der Mandelberg-Halle

Leberwurst-Donnerstag, 01. November 2018
18:00 UhrTraditioneller Leberwurstdonnerstag
mit Göügarschdanz
Musikkapelle Dertingen
Samstag, 03. November 2018
19:00 Uhr Einlass
19:30 Uhr Beginn
Schokolade & Wein
Sonntag, 04. November 2018
ab 11:00 UhrMittagessen
ca. 13:00 UhrAusgraben der Kerwa mit dem
Fanfarenzug Fränkische Herolde Unterschüpf
und Vorlesen der Kerwazäidel
(am „Löwen“ + direkt im Anschluss in der Halle)
Göügarschchor
ab 16:00 UhrUnterhaltungsmusik mit der
Musikverein Uissigheim
Preisverleihung vom Weinfest-Luftballon-Wettbewerb


Für eine Auswahl an warmen und kalten Speisen
sorgt unsere bekannte Küche.

Auf Ihren Besuch freut sich der Fanfarenzug „Fränkische Herolde“ Dertingen

Schokolade und Wein am Samstag, den 3. November

Schokolade und Wein – Sie denken, das passt nicht zusammen? Na, da fragen Sie mal Ihren Gaumen. Der sieht das anders. Da sind wir uns ganz sicher. Wir – das ist der Fanfarenzug Fränkische Herolde Dertingen und zu unserer traditionellen Kerwa vom 1. bis 4. November bieten wir unseren Gästen eine ganz spezielle Weinprobe: Schokolade und Wein.

Weinprobe Schokolade und Wein Kerwa 2018In Zusammenarbeit mit Art of Chocolate – im Volksmund auch „die Schokladfabrik“ genannt – haben wir uns auf eine kulinarische Reise zu Weinbergen und Kakaoplantagen begeben, haben Dertinger Weine mit den edelsten Pralinen kombiniert und sind selbst ganz hin und weg! Das Ergebnis sollten Sie sich nicht entgehen lassen.

Sie werden staunen, was in Ihrem Mund passiert, wenn die Zitronenpfefferpraline auf den Ortega trifft oder Knuspernougat eine perfekte Symbiose mit dem trockenen Regent eingeht. Durch die Weinprobe führt nicht wie gewohnt ein Probenvorsteller. Die Weine und Schokoladen werden von verschiedenen aktiven Mitgliedern des Vereins vorgestellt.

Die Weinprobe findet am Samstag, den 3. November 19:30 Uhr in der Mandelberghalle Dertingen statt.

Es gibt einen Kartenvorverkauf, der am Montag, den 15. Oktober um 19 Uhr im Winzerhof Baumann, Dorfgrabenweg 4 in 97877 Dertingen stattfindet.

Im Preis von 20 € sind ein Secco, acht Weine und acht Pralinen enthalten.

Die Weinprobe ist eingebettet in ein dreitätiges Kerwa-Programm. Am Donnerstag, den 1.11. findet unser traditioneller Leberwurstdonnerstag mit Göügerstanz statt. Am Sonntag graben unsere Kerwabuawa und -mädle nach dem Mittagessen die Kerwa aus, lesen im Anschluss den Kerwazäidl vor und laden unsere Gäste in die Mandelberghalle zu einem gemütlichen Beisammensein ein.

Auf Ihren Besuch freut sich der Fanfarenzug Fränkische Herolde Dertingen

Fotos und Videos vom Auftritt bei der Formel 1 in Hockenheim (2018)

Verband Südwestdeutscher Fanfarenzüge auf dem Hockenheimring Foto: Verband Südwestdeutscher Fanfarenzüge e.V.

Verband Südwestdeutscher Fanfarenzüge auf dem Hockenheimring
Foto: Verband Südwestdeutscher Fanfarenzüge e.V.

 

Viele weitere → Bilder vom Auftritt des Verbandes Südwestdeutscher Fanfarenzge bei der Formel 1 2018 in Hockenheim finden Sie auf dessen Internetseite → vsf-net.de

Videos habe ich bisher von der Karola ein kurzes vom Auszug von der Rennstrecke bekommen und eins, wo die Züge vorgestellt werden, allerdings noch sehr weit weg sind:

Wenn jemand noch weitere Videos hat oder findet, sehr gerne an mich an webmaster@fz-dertingen.de
Danke 😉
Stefan

 

 

weitere Videos trudeln ein 😉

Danke an Horst Schmid vom FZ Unterschüpf!

Und nochmal Danke an Horst Schmid vom FZ Unterschüpf!
An der Videoqualität arbeiten wir gerade noch 😉

zum Bericht:

Zusammen mit 21 weiteren Fanfarenzügen bei der Formel 1

Zusammen mit 21 weiteren Fanfarenzügen bei der Formel 1

Fanfarenzug Dertingen tritt bei Formel 1 Rennen auf

Bild: Hockenheimring

Vor ausverkauftem Haus eröffnete der Verband der Südwestdeutschen Fanfarenzüge am Sonntag, 22.07.2018 das vorerst letzte Formel 1-Rennen auf dem Hockenheimring. Die Fanfarenzüge aus Dertingen, Höhefeld, Kützbrunn, Osterburken und Unterschüpf nahmen mit rund 80 Musikern, Standartenträger und Fahnenschwinger daran teil.

Insgesamt 22 anwesende Fanfarenzüge des Verbandes spielten unter der Leitung vom Clarino der Sektion Ost Michael Hemrich aus Tauberbischofsheim auf der Rennstrecke bis zur Zielgeraden. Über 300 Landsknechte und Marketenderinnen in ihren Trachten und Uniformen boten den Zuschauern ein atemberaubendes Bild.

Um 12.30 Uhr wurde auf dem großen Parkplatz eine kurze Abstimmungsprobe abgehalten, bevor es dann gemeinsam durch den Innenraum des Hockenheimrings zur Aufstellung ging.

Die neue Rennleitung hatte leider kurzfristig entschieden dass wir, entgegen aller Planungen im Vorfeld, nur den kleinen Kurs zur Zielgeraden marschieren sollen und uns auch nicht an der Start- und Zielgeraden zum Konzert aufstellen dürfen. Eine kurze Enttäuschung ging durch die Reihen der Züge. Letztendlich hatten wir dadurch aber etwas mehr Zeit uns auf der Zuschauertribüne einzufinden, das Rennfeeling zu genießen und uns auf den Start vorzubereiten.

Es war wieder ein sehr erlebnisreicher Tag, den Keiner so schnell vergessen wird.
Bericht: Anja Spaag

 

weitere Bilder:

Fotos und Videos vom Auftritt bei der Formel 1 in Hockenheim (2018)